Das Projekt

Das Gemeinschaftswohnmodel Waldwiesenstrasse ist ein privat finanziertes Projekt der Josef Huber Familienstiftung. Es handelt sich um ein nicht gewinnmaximiertes Vorhaben zur Förderung junger Menschen während der Ausbildung bis zum Eintritt in das Berufsleben, sowie älterer Menschen nach dem Ende des Berufslebens mit dem Ziel eines gemeinsamen Miteinanders zwischen Jung und Alt, sowie des geistigen Austausches der Bewohner untereinander. Gefördert werden junge Menschen zwischen 17 und 27 Jahren während der Berufsausbildung, ältere Menschen nach dem Ende ihrer Berufstätigkeit, sowie behinderte Menschen jeden Alters denen eine reguläre Berufsausübung unmöglich ist. Ausdrücklich nicht gefördert werden Menschen zwischen 27 und 62 Jahren die keine körperliche oder geistige Behinderung haben und somit die Integration in die Gesellschaft erschwert oder unmöglich ist. Es wird davon ausgegangen, dass es einem gesunden und gebildeten Menschen möglich sein muss, für sich selbst zu sorgen und seinen gesellschaftlichen Beitrag für mindestens 35 Jahre zu leisten.

Das Projekt bietet hochwertigen puristischen Wohnraum auf neuestem ökologischen und technischem Niveau mit umfangreichen Gemeinschaftseinrichtungen, günstige Miete in Bezug auf das gebotene Wohnumfeld, Zugang für Bewohner bereits ab 17 Jahren, teilweise Stundung der Miete bis zum Auszug bzw. Berufseinstieg, Erlass von Mietkaution auf Vertrauensbasis, objektbezogene bezahlte Bachelor- oder Masterarbeiten im Bereich Gebäudeautomatisation, IT- Umwelt- und Haustechnik, gegenseitige Hilfe der Bewohner untereinander, Ermäßigung der Miete auf Grund von besonderem gemeinschaftlichem Engagement.

.Vom Bewohner wird im Gegenzug erwartet, sich in die Gemeinschaft einzubringen, das entgegengebrachte Vertrauen wertzuschätzen und Interesse an der Entwicklung eines zukunftorientierten Wohnprojektes mitzubringen. Die Auswahl der Bewohner soll in Bezug auf Ihre geistig, praktischen und sozialen Fähigkeiten heterogen und ausgewogen sein um dadurch einen interdisziplinären Gedankenaustausch sowie ein soziales Miteinander zu ermöglichen.Die Auswahl der Bewohner soll in Bezug auf Ihre geistig, praktischen und sozialen Fähigkeiten heterogen und ausgewogen sein um dadurch einen interdisziplinären Gedankenaustausch sowie ein soziales Miteinander zu ermöglichen. Die Auswahl der Bewohner soll in Bezug auf Ihre geistig, praktischen und sozialen Fähigkeiten heterogen und ausgewogen sein um dadurch einen interdisziplinären Gedankenaustausch sowie ein